VWL

Prüfungsinhalte

für die W-Kurs

Feststellungsprüfung

Die Prüfung kann

6 Themengebiete

umfassen

Bearbeitungszeit

180 Minuten

(Schriftliche Prüfung)

Die Prüfungsaufgaben für die Feststellungsprüfung sind den aufgeführten Themenbereichen entnommen.

Lehrplan Volkswirtschaftslehre

Der Unterricht basiert auf dem Standardwerk „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ von
N.Gregory Mankiw / Mark P. Taylor, Aufl. 5, Kapitel 1 – 9, mit veränderter Reihenfolge. Au-
ßerdem wurden Ergänzungen und Auslassungen vorgenommen.
Neben der rein thematischen Bearbeitung wird die Fachsprache eingeführt. Des weiteren
werden Bezüge zur Betriebswirtschaftslehre, zur Mathematik, zur Statistik und zu gesetzli-
chen Normen hergestellt. Außerdem wird der theoretische Ansatz mit verschiedenen Bei-
spielen vertieft. Aktuelle Vorgänge werden eingepflegt.

Allgemeine Einführung

           • grober historischer Überblick und einflussreiche Ökonomen
           • Unterschied Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

           • Gründe ökonomischen Handelns
           • volkswirtschaftliche Annahmen
           • volkswirtschaftliche Arbeitsweisen
           • Ergänzungen:
              ◦  Entscheidungsmatrix
                   ▪  erstellen einer Matrix
                   ▪  lesen lernen der Indizes
                   ▪  Antworten im kardinalen, ordinalen und nominalen Bereich
              ◦  Produktivität und Wirtschaftlichkeit
                   ▪  Herleitung aus der Produktions- und Gewinnfunktion
                   ▪  Anwendung mathematischer Ansätze zur Ermittlung der Arbeitsproduktivität
                   ▪  Vergleich der Wertebereiche von Gewinn und Wirtschaftlichkeit
              ◦  Indizierung von Variablen
              ◦  Geldfunktionen
              ◦  Vergleich betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Produktionsfaktoren
              ◦  Unterschiedliche Einkommensbegriffe
                  Bezug zur Betriebswirtschaftslehre bei produktionsabhängigen und produktions-
                  unabhängigen Einkommen

Produktionsmöglichkeitenkurve

           • Herleitung aus individuellen Transformationskurven
           • mathematisch, zeichnerisch und sprachlich analytisch
           • keine Herleitung mittels zweier Produktionsfunktionen.

Gleichgewichtstheorie

           • Modellierung eines Gütermarktmodells
              ◦  mathematische Herleitung
              ◦  zeichnerische Darstellung und Interpretation von Achsenschnittpunkten
              ◦  gleichgewichtige und ungleichgewichtige Situationen
           • Einführung der komparativ-statischen Analyse mittels Parallelverschiebungen von
              Angebots- und Nachfragekurve
              ◦  Anwendungsbeispiele mit Parallelverschiebung, mathematisch, zeichnerisch
                  und interpretatorisch
              ◦  unterschiedliche Gründe für die Verschiebung der Kurven
              ◦  Fallunterscheidungen bei zwei Marktereignissen bzw. bei Auswirkung eines Er-
                  eignisses auf beide Kurven
           • Elastizitäten
              ◦  Elastizitätsbegriffe und Gründe für deren Veränderung, Interpretation der pro-
                 zentualen Steigung
              ◦  Berechnung der Preiselastizitäten und der Einkommenselastizität der Nachfrage
                  als Bogenelastizität
              ◦  Berechnung der Preiselastizitäten als Punktelastizität
              ◦  Umsatzoptimierung
              ◦  Anwendungsbeispiele
              ◦  Kreuzpreiselastizität der Nachfrage nur als Definition.
           • Wohlfahrtstheorie
              ◦  Interpretation der Flächen zwischen den Koordinatenachsen und der Angebots-
                  und Nachfragefunktion
              ◦  Berechnung der Flächen mittels geometrischer Formeln und Einführung von
                  Summen
              ◦  Interpretation des Gleichgewichts als optimale Wohlfahrtsverteilung.

Wirtschaftspolitische Maßnahmen

           • Preisobergrenzen: Anwendungsbeispiel Wohnungsmarkt.
              ◦  alternative wirtschaftspolitische Lösungen.
              ◦  Vergleich des Anwendungsbereichs der Preisobergrenze im Modell und der Um-
                  setzung in deutschen Gesetzen
           • Preisuntergrenze: Anwendungsbeispiel Arbeitsmarkt
           • Steuern und Subventionen im Modell
              ◦  Berechnung und Analyse, ohne Anwendungsbeispiel

Außenhandelsmodell

           • Anwendung aller vorab gelernten Analyseinstrumente
           • Auswirkungen verschiedener Marktereignisse auch im Vergleich mit zwei Ländern
           • Import- und Exportzölle
           • Import- und Exportquoten nur als Definition
           • Ausblick in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit Bezug zur betriebswirt-
             schaftlichen Bilanz


Musterprüfung

FSP_Wirtschaft_Beispielklausur.pdf
PDF, 228 KB