Prüfungsfächer
Die Prüfung erfolgt in vier oder fünf Fächern, die sich nach dem beabsichtigten Fachstudium richten. Sie kann einmal, in der Regel frühestens nach einem halben Jahr, vor dem gleichen Prüfungsausschuss wiederholt werden. In der schriftlichen Prüfung werden je nach Studienfach die folgenden Fächer geprüft:
1. Schwerpunktkurs T
(technische und mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge)
für Studienbewerber der Fachrichtungen : Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauwesen, Architektur, Berg- und Hüttenwesen, Mathematik, Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Informatik, Vermessungswesen, Wirtschaftsmathematik, Lebensmitteltechnologie, Landespflege und dgl.
- Physik oder Chemie (nach Wahl des Prüflings)
- Mathematik
- Deutsch
2. Schwerpunktkurs M
(medizinische und biologische Studiengänge)
für Studienbewerber der Fachrichtungen:
Medizin, Pharmazie, Biologie, Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften und dgl.
- Deutsch
- Mathematik oder Physik (nach Wahl des Prüflings)
- Chemie oder Biologie (nach Wahl des Prüflings)
3. Schwerpunktkurs W
(wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge)
für Studienbewerber der Fachrichtungen:
Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Poltische Wissenschaft, Rechtswissenschaften und dgl.
- Deutsch
- Mathematik
- Wirtschaftskunde
4. Schwerpunktkurs G
(geisteswissenschaftliche Studiengänge)
für Studienbewerber der Fachrichtungen:
Deutsch, Geschichte, Literatur, Kunst, Musik und dgl.;
Der Schwerpunktkurs G ist auch offen für Studieninteressierte mit einer Zulassung für einen S-Kurs (Sprachwissenschaften): im Rahmen der Feststellungsprüfung für den G-Kurs findet die Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt S in einer Fremdsprache (zurzeit nur in Englisch angeboten) statt.
- Deutsch
- Geschichte
- Deutsche Literatur oder Sozialkunde (nach Wahl des Prüflings)
Dauer der Prüfung
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 4 Stunden in Deutsch und 3 Stunden in den übrigen Fächern.
Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf die Fächer der schriftlichen Prüfung sowie auf die bei der schriftlichen Prüfung nicht gewählten Fächer im M-, T- und G- Kurs sowie auf GGP (Geschichte, Geographie, Politik) und Englisch im W – Kurs.
Die Prüfungszeit beträgt 25 Minuten, die Vorbereitungszeit ebenfalls 20 Minuten.
Deutschteil der Feststellungsprüfung
Für die Kurstypen M und T sind dem Deutschteil der Feststellungsprüfung gleichwertig:
- das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Zweite Stufe,
- das Zeugnis der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH Stufe 2),
- Test Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerber (TestDaF) mit einem Ergebnis, das in allen vier Teilprüfungen mindestens die TestDaF- Niveaustufe 4 ausweist,
- Nachweise deutscher Sprachkenntnisse, die durch bilaterale Abkommen oder sonstige von der KMK und HRK getroffene Vereinbarung als für die Aufnahme eines Hochschulstudiums hinreichender Sprachnachweis anerkannt wurden,
- das Große und das Kleine Deutsche Sprachdiplom sowie das Zeugnis der Zentralen Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Instituts,
- die "Deutsche Sprachprüfung II" des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München.
Teilnehmer, die diese Prüfungen bestanden haben, können vom Deutschteil der Feststellungsprüfung im M- und T-Kurs befreit werden.
Für Teilnehmer der Kurstypen W und G/S sind keine Befreiungen vom Deutschteil der Feststellungsprüfung möglich.
Mathematikteil der Feststellungsprüfung
Für Klausuren und die Feststellungsprüfung im Fach Mathematik sind Taschenrechner erlaubt, die - nicht grafikfähig sind - nicht durch Anwender programmierbar sind - kein Computeralgebrasystem (CAS) enthalten - keine Datenfernübertragung (WLAN, Bluetooth, etc.) enthalten.
Zugelassene Taschenrechner:
Casio FX-82 ES/SX/MX/TL/DE Plus/SX Plus/Solar II
Casio FX-85 ES/SA/MS/W/WA/DE Plus/GT Plus
Casio FX-87 DE X/Plus
Casio FX-95 ES Plus
Casio FX 350 EX
Citizen SR-135N
Citizen SR-270X College/NPU/NGR/N
Genie 52 SC
Genie 82 SC
Sharp EL 501 V/X
Sharp EL 509 TS
Sharp EL 510 RN/RT
Sharp EL 520 L/VA/WG/X/XG/TG/TS
Sharp EL 531 VH/TG/TH/TS
Sharp EL 531 W/WH/XG/G/XH/TH/TL/TG
TI 30Galaxy/eco RS/aSolar
TI 30 XB MV/XS/XS MV/XII S/X Pro/X Plus
Andere „einfachere“ Taschenrechner (mit weniger Funktionen) sind zugelassen.
Beispiele für Prüfungsaufgaben
Um sich Beispielprüfungsaufgaben anzuschauen, klicken Sie bitte auf die unten beigefügten PDF-Dateien.
T Kurs | M Kurs | W Kurs | G Kurs |
---|---|---|---|
Deutsch | |||
Mathematik | Mathematik | Mathematik | Geschichte |
Physik | Physik | VWL / BWL | Deutsche Literatur |
Chemie | Chemie | Sozialkunde | |
Biologie |
Die Feststellungsprüfung für den G-Kurs wurde erstmals im Juni 2017 abgenommen. Beispielprüfungen für Geschichte und Deutsche Literatur (G-Kurs) sind noch nicht verfügbar.