T-Kurs
Bitte beachten Sie! Die Plätze am Niedersächsischen Studienkolleg sind leider begrenzt. Deshalb nehmen alle Bewerberinnen und Bewerber an einem Aufnahmetest in Deutsch und Mathematik oder in Deutsch und Geisteswissenschaften teil. Der Aufnahmetest ist ein Rankingtest. Diejenigen mit den meisten Punkten besetzen die freien Plätze in unseren Schwerpunktkursen M/T/W/G/S.
Welcher Schwerpunktkurs ist der Richtige
-
T-Kurs
Den T-Kurs besuchen Sie, wenn Sie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und technische Fächer studieren möchten.
Beispiele der Fachrichtungen:
Architektur, Bauwesen, Berg- und Hüttenwesen, Chemie, Elektrotechnik, Geologie, Informatik, Landespflege, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, Mathematik, Mineralogie, Physik, Vermessungswesen, Wirtschaftsmathematik und andere -
M-Kurs
Im M-Kurs werden Sie auf das Studium in Biologie, Medizin, Pharmazie, und verwandte Fächer vorbereitet.
Beispiele der Fachrichtungen:
Agrarwissenschaften, Biologie, Forstwissenschaften, Medizin, Pharmazie und andere -
W-Kurs
Im W-Kurs werden sie auf die Studienfächer Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Sozialwissenschaften vorbereitet.
Beispiele für Fachrichtungen:
Politische Wissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und andere -
G- und S-Kurs
Der erfolgreiche Abschluss des G-Kurses berechtigt Sie zum Studium einer Geisteswissenschaft oder Germanistik. Bewerber/innen für den S-Kurs besuchen ebenfalls den G-Kurs.
Beispiele der Fachrichtungen:
Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Literatur und andere
ANFORDERUNGEN UND MUSTER DES AUFNAHMETESTS
Deutschtest
für die Schwerpunktkurse T, M, W, G und S
Der Test besteht aus mehreren kurzen Texten, bei denen Wortteile eingesetzt werden müssen. Hierzu sind folgende Grundkenntnisse der deutschen Sprache Voraussetzung:
- Wortschatz der Allgemeinsprache
- Alle Zeiten im Aktiv und Passiv
- Adjektiv-/Substantivdeklination
- Nebensätze
- Präpositionen
Es darf kein Wörterbuch benutzt werden.
Mathematiktest
für die Schwerpunktkurse T, M und W
- Grundrechenarten mit ganzen Zahlen und Brüchen
- Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
- Grundlagen der Algebra (Rechnen mit Buchstaben)
- Lineare und quadratische Gleichungen
- Lineare Gleichungssysteme
- Grundlagen der Geometrie (z. B. einfache Flächen- und Volumenberechnungen, Satz des Pythagoras, Strahlensätze)
- Lineare Funktionen und ihre Darstellung im Koordinatensystem
Es darf kein Taschenrechner benutzt werden.
Test Geisteswissenschaft
für die Schwerpunktkurse G und S
- Geschichte: wichtige Daten zu Ereignissen der Weltgeschichte, neuere deutsche Geschichte (besonders des 20. Jahrhunderts)
- Politik/Sozialkunde: Definitionen von Grundbegriffen (z.B. Demokratie), politische und soziale Struktur der BRD
- Literatur: Aufgaben aus dem Bereich Leseverstehen
Zur Vorbereitung empfehlen wir die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de und Überblickswerke (z.B. Schulbücher der Mittel- und Oberstufe). Außerdem sollte man das Leseverstehen von literarischen Texten (z.B. Kurzgeschichten, Romanauszüge) mithilfe von DaF-Lehrwerken trainieren.
KOSTEN
NACH ERFOLGREICHER TEILNAHME AM AUFNAHMETEST
Nach erfolgreicher Teilnahme beginnt für Sie der Unterricht in Ihrem Schwerpunktkurs.